Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
Hauptmenü anzeigen Podcast
Inhalt:

Weltjugendtag 2023 - wie war´s?

EPISODE #12 DES DENK:ZEICHEN PODCAST
Podcast
Weltjugendtag 2023 - wie war´s?
Podcast
Weltjugendtag 2023 - wie war´s?

In Episode #12 erzählen P. Peter Rinderer SDB, Fiona und Noah aus Innsbruck von ihrer Gruppenreise nach Lissabon. Tipps für eure Fahrt nach Seoul 2027 inklusive! :-)

 

Dioezesanjugendstelle Innsbruck

 

 

Episode #12: Jetzt auch auf Spotify, Apple Podcast, Amazon Music & Co anhören

28:27 min

Wie war´s? Wie sieht so ein Weltjugendtag eigentlich aus und was sollten Leiter*innen und Teilnehmer*innen für’s nächste Mal beachten? Im August trafen sich - nach Jahren der Pandemie - ca. 1,5 Mio Jugendliche aus allen Teilen dieser Erde um Weltkirche zu feiern - beim 37. Weltjugendtag in Lissabon. Ca. 2000 Österreicher*innen waren mit dabei!

P. Peter Rinderer SDB aus Innsbruck hat eine Gruppe geleitet, Fiona und Noah waren Teil von dieser. Zurück gekommen sind sie mit einem Rucksack voller unvergesslicher Momente. In Episode #12 stehen die Drei unserem Host Sophie Mayr Rede und Antwort.

 

Im Artikel gibt uns die evangelische Diakonin und Gemeindepädagogin Sarah Fleischhauer Einblick in ihre Arbeit als Festivalseelsorgerin. Welchen Grundsätzen sie dabei folgt und wie sie es schafft, am staubigen und lauten Festivalgelände sichtbares Zeichen einer lebendigen und lebensnahen Kirche zu sein, legt sie uns in einem sehr persönlichen Artikel dar.

weiterlesen: Weltjugendtag 2023 - wie war´s?

Flucht und Asyl bei Kindern

Laut der UNO-Flüchtlingshilfe befinden sich aktuell 108,4 Millionen Menschen auf der Flucht. Was meint Flucht eigentlich? Und wer hat Recht auf Asyl?

Lisa Wolfsegger von der Asylkoordination Österreich und Roswitha Feige vom Pfarrnetzwerk Asyl klären uns darüber auf und gehen dabei speziell auf die Situation von geflüchteten Kindern ein. Warum es sich in der Kinder- und Jugendpastoral lohnt dieses Thema in Form von Workshops zu bearbeiten und wie es gelingen kann, geflüchtete Kinder in Jungscharferienlager zu integrieren, erfährt ihr in dieser Episode#11.

Durch's Gespräch führt Sophie Mayr ;-)

 

Den Artikel zu diesem Thema liefern wir euch sobald als möglich nach! 

Mit Podcast
weiterlesen: Flucht und Asyl bei Kindern
Podcast

Musik und Spiritualität bei Jugendlichen

Musik erzeugt Emotionen und diese gehen direkt ins Herz! Deswegen ist sie für den Glauben ein wichtiges Medium um Inhalte zu transportieren. Constanze Huber von "weilmaglaubn" beschäftigt sich seit 15 Jahren mit dieser Thematik und erklärt unserem Host Sophie Mayr in Episode#10 worauf es bei der richtigen Liedauswahl ankommt. 

 

Im Artikel verrät uns Markus Oberschneider was Musik und Singen im Menschen auslösen kann und warum es, ganz im Sinne Viktor Frankls, eine sinnstiftende Aktivität ist. Im Singen  wird der Mensch selbst zum Instrument und dies macht das spirituelle Moment der Musik und des Gesangs aus. 

 

Mit Podcast
weiterlesen: Musik und Spiritualität bei Jugendlichen
Podcast

Sensibler Umgang mit Kindern in Armut

In Österreich leben ca. 380.000 armutsbetroffene Kinder. Warum Armut oft schon im Mutterleib beginnt und wie sich diese als Gefühl der Ausgrenzung manifestiert, erklärt uns Mag.a Martina Polleres-Hyll von der Caritas Wien. Außerdem hat unser Host Sophie Mayr in Episode #9 für uns nachgefragt, wie wir in unserer Arbeit für Teilhabe auf Augenhöhe sorgen können ;-)

 

Was meint Armut und wen betrifft sie? Welche Auswirkungen hat sie auf das Leben eines (jungen) Menschen und welche Maßnahmen müssen getroffen werden um diesen Umstand zu ändern? In Österreich ist jedes fünfte Kind armuts- und ausgrenzungsgefährdet - ein guter Grund dafür näher hinzusehen!

Sarah Zauner von der Bundesjugendvertretung Österreich liefert uns im Artikel die wichtigsten Infos dazu.

Mit Podcast
weiterlesen: Sensibler Umgang mit Kindern in Armut
Podcast

Cybergewalt unter Jugendlichen

Cybergewalt meint nicht nur negative Kommentare zu verfassen oder böswillige Nachrichten zu verschicken  - Was wird noch dazu gezählt und können daraus strafrechtlichen Konsequenzen folgen? In Episode #8 geben uns zwei Jugendleiterinnen der Katholischen Jugend Salzburg Einblick in ihren Arbeitsalltag mit diesem brisanten Thema - wertvolle Tipps inklusive! Sophie hat für uns nachgefragt ;-)

 

Digitale Gewalt - Eine Herausforderung, mit der sich hauptsächlich Jugendliche in ihrer Lebenswelt konfrontiert sehen. Ab wann sprechen wir von Cybermobbing und was können Counter-Speech-Strategien dem entgegen stellen? Und wie können wir Jugendliche für die Hürden der digitalen Welt rüsten? Christiane Atzmüller von der Universität Wien klärt uns im Artikel auf.

Mit Podcast
weiterlesen: Cybergewalt unter Jugendlichen
Podcast

Inklusion in der Kinder- und Jugendpastoral

Was meint Inklusion? Und wieso ist die Haltung, mit der wir uns begegnen, entscheidender als Begrifflichkeiten? In Episode #7 von DENK:ZEICHEN wird weit ausgeholt - von Barrierefreiheit und "Selbstbestimmt Leben" bis hin zu Teilhabe und Niederflurstraßenbahnen. Außerdem geht's um eine "barrierefreie Theologie" und inklusive Projekte, die helfen, das Thema mit Kindern und Jugendlichen zu bearbeiten. Host Sophie Mayr im Gespräch mit Gregor Steininger, MEd.

 

Was ist Inklusion und wie kann sie in der Kinder- und Jugendpastoral gelingen? Bieten uns Bibel und Kirche die dafür notwendigen Bilder oder ist eher das Gegenteil der Fall? Was braucht es in der Arbeit mit Heranwachsenden um Berührungsängste abzubauen und Teilhabe für alle zu gewährleisten? Gregor Steininger, MEd. ist kath. Religionspädagoge und hat im Artikel die wichtigsten Infos für uns aufbereitet.

 

 

Mit Podcast
weiterlesen: Inklusion in der Kinder- und Jugendpastoral
Podcast

Gewalt und Geschlecht - wie hängt beides zusammen?

Wo fängt Gewalt an? Welche Formen gibt es? Und was hat das mit Geschlecht zu tun? In Episode #6 wird das heikle Thema "geschlechtsspezifische Gewalt" beleuchtet und analysiert. Oben drein gibt's hilfreiche Tipps für die Kinder- und Jugendpastoral. Durch das Gespräch führt wieder unser Host Sophie Mayr. ;-) In der sechsten Ausgabe von DENK:ZEICHEN ist Mag.a Sabine Ruppert zu Gast. Sie ist die Leiterin der Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention der Erzdiözese Wien. 

 

Gewalt hat viele Formen und zu einem Großteil betrifft sie immer noch Frauen. Gewalt ist nicht geschlechtsneutral. Warum ist das so und wodurch wird dieser „Trend“ begünstigt? Und wie kann man diesen aufhalten und verändern und was braucht es dafür? Dr.in Bettina Zehetner von FRAUEN BERATEN FRAUEN hat einen Artikel für uns verfasst.

Mit Podcast
weiterlesen: Gewalt und Geschlecht - wie hängt beides zusammen?
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen